Im Rahmen diese Fortgeschritten-/Masterprojekt soll in Kooperation mit Studierenden der anderen Standorte des GloSE-Projekts eine Plattform für ein digitales soziales Netzwerk für verteilte Softwareprojekte entstehen. Diese Plattform soll der Verbesserung der Kommunikation zwischen Mitarbeitern und dem Transfer von Wissen und Dokumenten dienen.
Kontext
Die zunehmende Globalisierung hat auch die Software-Industrie erfasst, so dass heute Global Software Engineering in der deutschen, europäischen und weltweiten Software-Industrie Realität ist. Die verschiedenen Mitarbeiter an solchen Software-Projekten arbeiten an verschiedenen Bereichen der Software, in verschiedenen Ländern und Zeitzonen und gehören unterschiedlichen Unternehmen an. Bei globalen Software-Entwicklungsprojekte treten verschiedenen ganz spezifischen Probleme insbesondere im Bereich der Kommunikation und Koordination auf.
Im Forschungsverbund GloSE zwischen der RWTH Aachen, der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover und der TU München soll daher ein methodischer und technischer Ansatz erarbeitet werden, der das Management und die Durchführung verteilter Projekte unterstützt. Dieser Ansatz mündet in eine integrierte GloSE-Platform und eine Erfahrungsdatenbank. Angelegt werden diese im Rahmen des verteilt aufgebauten GloSE-Labors, in dem Studierende mit den entwickelten Konzepten und Werkzeugen arbeiten.
Aufgabenstellung
Mit Web 2.0 Technologien soll ein soziales Netzwerk ähnlich wie XING, Twitter oder Facebook allerdings für Projekte erstellt werden. Jeder Nutzer soll für sich ein eigenes Profil erstellen können und andere Nutzer als Kontakte angeben können. Nutzer sollen sich zu Gruppen zusammenschließen und gemeinsame Arbeit in Projekten organisieren können. Auch Fremdsysteme wie SVN-Repositories sollen in diese Plattform integriert werden können.
Die Arbeiten sind so verteilt, dass die Projektleitung von einer Studentengruppe in München, die Anforderungserhebung von einer Studentengruppe in Hannover und die Implementierung von einer Studentengruppe in Aachen vorgenommen wird. Die Studentengruppe in Clausthal wird auf Basis der Anforderungen eine Architektur für das System erstellen.